
Beruflicher Werdegang
1983 - 1989
Studium der Medizin an der Charité (Humboldt Universität Berlin),
Diplom und Promotion auf dem Gebiet der Kinderheilkunde.
ab 1989
Weiterbildung in verschiedenen Fachgebieten,
u.a. im St. Hedwig-Krankenhaus u. im Krankenhaus Am Friedrichshain.
seit 1993
In eigener Praxis tätig.
Dr. med. Beatrice Staudt
Fachärztin für Allgemeinmedizin - Hausärztin
Terminvereinbarung
Zur Videosprechstunde

Direkt zur Video-Sprechstunde!
Für eine erfolgreiche Kontaktaufnahme wählen Sie sich bitte ca. 5 Minuten vor Ihrem Termin ein und halten Sie Ihre gut lesbare Versichertenkarte bereit!
Eine sog. Fernbehandlung findet nur statt, wenn es medizinisch möglich ist. Diese Entscheidung liegt im Einzelfallermessen der Ärztin. Falls eine Fernbehandlung medizinisch nicht möglich/vertretbar ist, wird Fr. Dr. Staudt auf einen nötigen direkten AP-Kontakt vor Ort verweisen.
Eine sog. Fernbehandlung findet nur statt, wenn es medizinisch möglich ist. Diese Entscheidung liegt im Einzelfallermessen der Ärztin. Falls eine Fernbehandlung medizinisch nicht möglich/vertretbar ist, wird Fr. Dr. Staudt auf einen nötigen direkten AP-Kontakt vor Ort verweisen.
Zur Sprechstunde in der Praxis
Wichtige Hinweise
Sommerpause vom 08.08.22 - 30.08.22:
Vertretung durch umliegende Hausarztpraxen
und Dr. Postel, Schivelbeiner Str. 2, 10439 Berlin, Tel.: 4458325
Eine Bearbeitung Ihrer Anfragen per Mail oder über das Kontaktformular ist bis zum 02.09.22 nicht möglich.
Sollten Sie wegen Ihrer Infekt- u./o. Corona-Symptomatik eine AU-Bescheinigung benötigen, können Sie sich zur Sprechzeit über das Wartezimmerfenster im Innenhof an uns wenden (siehe auch unten). Übersenden Sie uns bitte ggf. Ihren Testbefund per Mail. Gern können Sie auch einen Online-Sprechstundentermin buchen. (Ein alleiniger Mail-oder Telefonkontakt ist nicht ausreichend.)
Beachten Sie bitte, dass die Maßnahmen zum Infektionsschutz zu Einschränkungen im Sprechstundenablauf und im Behandlungsspektrum führen können. Aus Infektionsschutzgründen ist es infektfreien Patienten dienstags und donnerstags ab 17:30 Uhr nicht mehr gestattet, die Praxis zu betreten, da wir dann ausschließlich für Patienten mit Infektzeichen (nach Absprache) ansprechbar sind.
Verfügbare Corona-Impftermine mit einem mRNA-Impfstoff (Biontech/Pfizer bzw. Moderna) können Sie über ClickDoc Terminbuchung buchen.
Eine zweite Booster-Impfung ist für bestimmte Personengruppen (siehe unten) empfohlen.
Impf- und Genesenen-Zertifikate für die EU-konforme CovPass-App stellen wir aus. Zudem können alle von uns seit 10/2019 gegebenen Impfungen in die App "ImpfPassDE" kostenpflichtig übertragen werden. Informationen dazu erhalten Sie direkt in der Praxis.
Vertretung durch umliegende Hausarztpraxen
und Dr. Postel, Schivelbeiner Str. 2, 10439 Berlin, Tel.: 4458325
Eine Bearbeitung Ihrer Anfragen per Mail oder über das Kontaktformular ist bis zum 02.09.22 nicht möglich.
Sollten Sie wegen Ihrer Infekt- u./o. Corona-Symptomatik eine AU-Bescheinigung benötigen, können Sie sich zur Sprechzeit über das Wartezimmerfenster im Innenhof an uns wenden (siehe auch unten). Übersenden Sie uns bitte ggf. Ihren Testbefund per Mail. Gern können Sie auch einen Online-Sprechstundentermin buchen. (Ein alleiniger Mail-oder Telefonkontakt ist nicht ausreichend.)
Beachten Sie bitte, dass die Maßnahmen zum Infektionsschutz zu Einschränkungen im Sprechstundenablauf und im Behandlungsspektrum führen können. Aus Infektionsschutzgründen ist es infektfreien Patienten dienstags und donnerstags ab 17:30 Uhr nicht mehr gestattet, die Praxis zu betreten, da wir dann ausschließlich für Patienten mit Infektzeichen (nach Absprache) ansprechbar sind.
Verfügbare Corona-Impftermine mit einem mRNA-Impfstoff (Biontech/Pfizer bzw. Moderna) können Sie über ClickDoc Terminbuchung buchen.
Eine zweite Booster-Impfung ist für bestimmte Personengruppen (siehe unten) empfohlen.
Impf- und Genesenen-Zertifikate für die EU-konforme CovPass-App stellen wir aus. Zudem können alle von uns seit 10/2019 gegebenen Impfungen in die App "ImpfPassDE" kostenpflichtig übertragen werden. Informationen dazu erhalten Sie direkt in der Praxis.
Informationen zu Ihrer Corona-Impfung
Die Empfehlungen der Verantwortlichen werden von uns eingehalten. Das betrifft auch die Empfehlungen zu den Impfabständen und Altersgruppen.
Der Impfstoff von Moderna ist nur für >30-Jährige und nicht für Schwangere.
Zweite Booster-Impfung für bestimmte Personengruppen:
>70-Jährige: >3 Monate nach der ersten Booster-Impfung
Medizin. Personal mit direktem Patient*/Bewohner*innen Kontakt: >6 Monate nach der ersten Booster-Impfung (in begründeten Fällen auch >3 Monate möglich)
Bewohner und Betreute in Pflegeeinrichtungen
Menschen > 5 Jahre alt mit nachgewiesener Immundefizienz
Personen in Einrichtungen der Eingliederungshilfe mit erhöhtem Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf
Die zweite Booster-Impfung sollte möglichst mit dem mRNA-Impfstoff erfolgen, der bei der Grundimmunisierung bzw. der ersten Booster-Impfung zum Einsatz kam.
Neben Ihrem Ausweis, der Versichertenkarte und Ihrem Impfpass sind der Aufklärungsbogen zu lesen und folgende Dokumente vollständig ausgefüllt und unterschrieben zum Impftermin mitzubringen: Anamnese- und Einwilligungsbogen
>5- und <12-Jährige werden nicht in unserer Praxis geimpft. Für diese Altersgruppe gibt es speziell ausgerichtete Impf-"Straßen" in den Impfzentren. Auch Kinderarzt-Praxen stehen zur Verfügung. Da für Kinder nur bestimmte Impfstoff-Vials zugelassen sind, können wir das organisatorisch nicht noch zusätzlich leisten.
Den proteinbasierten Impfstoff Nuvaxovid des Herstellers Novavax werden wir aus organisatorischen Gründen nicht in unserer Praxis verimpfen.
Zu Fragen informieren Sie sich bitte vorab: Paul-Ehrlich-Institut, Robert Koch Institut und Corona-Impfverordnung.
Organisatorisches der KV-Berlin: hier
Der Impfstoff von Moderna ist nur für >30-Jährige und nicht für Schwangere.
Zweite Booster-Impfung für bestimmte Personengruppen:
>70-Jährige: >3 Monate nach der ersten Booster-Impfung
Medizin. Personal mit direktem Patient*/Bewohner*innen Kontakt: >6 Monate nach der ersten Booster-Impfung (in begründeten Fällen auch >3 Monate möglich)
Bewohner und Betreute in Pflegeeinrichtungen
Menschen > 5 Jahre alt mit nachgewiesener Immundefizienz
Personen in Einrichtungen der Eingliederungshilfe mit erhöhtem Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf
Die zweite Booster-Impfung sollte möglichst mit dem mRNA-Impfstoff erfolgen, der bei der Grundimmunisierung bzw. der ersten Booster-Impfung zum Einsatz kam.
Neben Ihrem Ausweis, der Versichertenkarte und Ihrem Impfpass sind der Aufklärungsbogen zu lesen und folgende Dokumente vollständig ausgefüllt und unterschrieben zum Impftermin mitzubringen: Anamnese- und Einwilligungsbogen
>5- und <12-Jährige werden nicht in unserer Praxis geimpft. Für diese Altersgruppe gibt es speziell ausgerichtete Impf-"Straßen" in den Impfzentren. Auch Kinderarzt-Praxen stehen zur Verfügung. Da für Kinder nur bestimmte Impfstoff-Vials zugelassen sind, können wir das organisatorisch nicht noch zusätzlich leisten.
Den proteinbasierten Impfstoff Nuvaxovid des Herstellers Novavax werden wir aus organisatorischen Gründen nicht in unserer Praxis verimpfen.
Zu Fragen informieren Sie sich bitte vorab: Paul-Ehrlich-Institut, Robert Koch Institut und Corona-Impfverordnung.
Organisatorisches der KV-Berlin: hier
Patient*innen mit Infektzeichen
Ihre Anfragen per Email oder über das Kontaktformular
Patient*innen mit akuten Beschwerden bzw. dringlichen Anliegen
Vom 31.08.22 bis zum 02.09.22 findet die Sprechstunde nur von 09:00 bis 12:00 Uhr statt.
Dr. med. Beatrice Staudt
Leistungen
EKG und 24-Stunden-Blutdruckmonitoring (ABDM)
Langzeit-EKG
Lungenfunktionsprüfung
Laboruntersuchungen, auch in Zusammenarbeit mit einem bundesweit tätigen Laborunternehmen
Wundversorgung, auch postoperativ
Entspannungstraining: Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson (PMR) in kleinen Gruppenkursen
Vorsorgeuntersuchungen (Kinder, Jugendliche, Erwachsene)
Hautkrebs-Screening (zertifiziert), auch mittels Dermatoskopie
Reisemedizin (zertifiziert durch DTG und CRM)
Durchführung von Impfungen
Untersuchungen für Freizeitsportbereich, Tauglichkeitsuntersuchungen
palliativmedizinische Behandlungen und Begleitung, Beratung für die Erstellung einer Patientenverfügung
Infusionstherapien, Eigenblutbehandlung
Akupunktur
Schröpfbehandlungen, TENS-Behandlung/-Anleitung
Psychosomatik
Rheumatologische Erkrankungen
Dr. med. Beatrice Staudt
KONTAKT
U-Bahn:
U2 Schönhauser Allee
S-Bahn:
Bahnhof Schönhauser Allee oder Bahnhof Bornholmer Straße
Tram:
M1, M13, 50
Haltestellen:
Schönhauser Allee/Wisbyer Straße oder Bornholmer Straße
Barrierefreiheit:
Die Praxis befindet sich im Erdgeschoss und ist für Rollstuhlfahrer zugänglich
U2 Schönhauser Allee
S-Bahn:
Bahnhof Schönhauser Allee oder Bahnhof Bornholmer Straße
Tram:
M1, M13, 50
Haltestellen:
Schönhauser Allee/Wisbyer Straße oder Bornholmer Straße
Barrierefreiheit:
Die Praxis befindet sich im Erdgeschoss und ist für Rollstuhlfahrer zugänglich